Kaufberatung für Gehwagen
Was man vor dem Kauf wissen sollte


Gehwagen – auch als Rollator bekannt – sind Alltagshilfen, die das aufrechte Gehen unterstützen. Stahlmodelle können von Senioren kaum die Treppe hinauf getragen werden, daher sind leichte Aluminiumgestelle am häufigsten zu finden. Der Nutzer stützt sich mit den Armen auf das Hilfsmittel und bewegt sich langsam vorwärts. Diese Gehhilfen wurden für körperbehinderte oder eingeschränkte Menschen entwickelt, die dank ihrer mehr Flexibilität und Lebensqualität erreichen.
Gehwagen gibt es für Kinder und Erwachsene. Sie unterstützen das sichere Laufen und sind wertvolle Hilfsmittel in der Pflege.
Für welche Zwecke eignen sich mobile Gehhilfen?
Rollende Gehhilfen sind in der Bewegungstherapie unverzichtbar. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen. Die Hilfsmittel werden in der Rehabilitation genauso benötigt wie im privaten Bereich.
Je flexibler Gehwagen eingesetzt werden können, desto eher werden sie angenommen. Gehhilfen können bereits als Aufstehhilfe von Bett oder Stuhl genutzt werden. Damit sie nicht wegrollen, sind die Räder mit einer Sicherung ausgestattet. Am komfortabelsten sind höhenverstellbare Modelle, deren Griffe sich ebenfalls auf individuelle Bedürfnisse einstellen lassen.
Vier schwenkbare Räder sorgen für optimale Bewegungsfreiheit. Gebräuchlich sind Gehwagen, deren Hinterräder größer und in das Gestell integriert sind.
Wie sollten Gehwagen ausgestattet sein?
Gehwagen für Senioren müssen eine gewisse Stabilität mitbringen. Leichte Modelle unter 10 kg eignen sich nur für Menschen mit niedriger Gehunsicherheit, zum Beispiel für Parkinsonkranke mit erhöhtem Sturzrisiko. Es gibt Gehwagen mit und ohne eingebauten Sitz. Sehr bequem sind Modelle, deren Sitzfläche sich in der Höhe verstellen lässt. Eine mobile Gehhilfe muss zur Körpergröße ihres Nutzers passen. Auch der Körperumfang sollte einkalkuliert werden.
Neben Feststellbremsen an den Rädern müssen Handbremsen vorhanden sein, die vom Handgriff aus leicht zu erreichen sind. Vollgummireifen sind sicherer als luftgefüllte Reifen, denn dieser Räder können keinen „Platten“ bekommen.
Ein Fazit zum Gehwagen
Ein guter Gehwagen sollte stabil und trotzdem leicht sein. Er ermöglicht das aufrechte Gehen, erhöht die Mobilität und schenkt seinem Nutzer Sicherheit. Gehwagen schenken mehr Lebensqualität, denn sie ermöglichen auch den Aufenthalt außerhalb der eigenen vier Wände. Wird das Hilfsmittel nicht mehr benötigt, sollte es platzsparend und ohne fremde Hilfe in einer Ecke verstaut werden können.
