Kaufberatung für Motorradreifen
Was man vor dem Kauf wissen sollte


Motorradreifen sind von vielen Herstellern erhältlich. Sie unterscheiden sich von Reifen mehrspuriger Fahrzeuge, wie beispielsweise von Autos. Das Sortiment an Motorradreifen ist sehr umfangreich. Grundsätzlich spielt die Qualität der Materialien und der Verarbeitung eine sehr wichtige Rolle. Je nach Einsatz sollte unbedingt auf die passenden Profile geachtet werden.
Für den Arbeitsweg sind in der Regel Allzweckreifen gut geeignet. Auch für einen Ausflug in die Stadt sind On-Road-Reifen eine gute Wahl. Je nach Bodenbeschaffenheit sollten Reifen eine optimale Bodenhaftung zum Untergrund haben. Im Gelände werden beispielsweise Off-Road-Reifen bevorzugt.
Was zeichnet gute Motorradreifen aus?
Für die unterschiedlichen Fahrzeugtypen von Motorrädern werden auch spezielle Motorradreifen angeboten. Sie werden für das spezifische Fahrverhalten optimiert und den Gegebenheiten angepasst.
Für die Straßennutzung werden andere Reifen empfohlen als für Rennen oder Off-Road-Fahrten. Die Reifenform für Motorräder ist anders als bei mehrspurigen Fahrzeugen. Da ein Motorrad auch in Seitenlage einen guten Kontakt zum Boden haben soll, sind die Motorradreifen an den Seiten abgerundet.
Für den Fahrspaß sollte nicht auf Sicherheit verzichtet werden. Für Rennreifen ist ein glatteres Profil von Vorteil, diese sind jedoch oft nicht sehr langlebig. Oft werden zwei unterschiedliche Reifengrößen für ein Motorrad ausgewählt. Hinten ist das Rad oft breiter als vorne.
Welche Motorradreifen sind die geeigneten?
Die Mindestprofiltiefe von Motorradreifen liegt bei 1,6 mm. Mit zunehmendem Alter kann das Gummi spröde werden. Nach Expertenmeinung sollten die Reifen, je nach dessen Zustand, nach fünf bis sechs Jahren ausgetauscht werden. Die DOT-Nummer auf dem Reifen gibt das Alter der Reifen an. Vom Hersteller wird eine Laufrichtung vorgegeben, die eingehalten werden sollte.
Je nachdem, welche Angaben in den Fahrzeugpapieren gemacht wurden, dürfen teilweise nur Reifen mit Schlauch (TT) oder ohne Schlauch (TL) verwendet werden. Der Zulassungsschein beinhaltet die vorgeschriebene Reifendimension.
Ein Fazit zum Motorradreifen
Es wird zwischen vielen unterschiedlichen Reifenarten unterschieden, wie zum Beispiel Straßenreifen, für die Straßennutzung, Rennreifen für Motorradrennen oder Crossreifen. Die Bodenhaftung (Grip) ist wichtig für die Sicherheit während des Fahrens, sorgt aber auf für das Fahrvergnügen. Das Profil sollte 1,6 mm nicht unterschreiten. Der Hinterreifen ist oft breiter als der Vorderreifen.
