Kaufberatung für Rotlichtlampen
Was man vor dem Kauf wissen sollte


Eine Rotlichtlampe ist auch unter Infrarotlampe oder Wärmelampe bekannt. Sie wirkt nur direkt auf Haut. Manche Ärzte und Heilpraktiker bieten Anwendungen unter medizinischer Aufsicht an. Für den Hausgebrauch können ebenfalls kleine Modelle käuflich erworben werden. Die Anwendung sollte jedoch stets unter Beachtung der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätes erfolgen, um keine Schäden davon zu tragen.
Wichtig sind vor allem der richtige Sicherheitsabstand und die zeitlich begrenzte Dauer der Anwendung. Bei akuten Beschwerden sollte vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden.
Die Wirkungsweise der Rotlichtlampe
Eine Rotlichtlampe ist bekannt durch die angenehme Wirkung ihrer Wärmestrahlung. Dieses rote Licht wird bei bestimmten Beschwerden zu Therapiezwecken angewendet. Die Infrarotstrahlung erwärmt das bestrahlte Gewebe.
Dabei dringen sie ein paar Millimeter in das Gewebe ein und erwärmen die Haut. Rotlichtlampen können unter anderem angewendet werden zur Behandlung von Muskelverspannungen, bei einem möglichen Hexenschuss, aber auch bei Erkältungssymptomen im Bereich Hals, Nasen und Ohren.
Vor einem privaten Gebrauch sollte ein Beratungsgespräch in einem Fachgeschäft, bei einem Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Zur Linderung der Beschwerden von rheumatischen Erkrankungen sollte niemals eine Rotlichtlampe ohne ärztliche Rücksprache eingesetzt werden.
Anwendung einer Rotlichtlampe
Tischgeräte oder Wärmestrahler sind auch für den privaten Gebrauch erhältlich. Sie werden hauptsächlich zur Wärmebehandlung von Gesicht und von Muskelverspannungen angewendet. Zu beachten ist in jedem Fall die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätes. Dort steht die Anwendungsdauer, die in der Regel einen Zeitrahmen von 10 bis 15 Minuten nicht überschreiten sollte. Der Sicherheitsabstand kann variieren, grundsätzlich wird ein Abstand in etwa von 30 bis 50 cm angegeben. Die Augen sollten während der Nutzung einer Rotlichtlampe geschlossen bleiben und eventuell eine Schutzbrille getragen werden.
Bei akuten Schmerzen sollte auf die Benutzung einer Rotlichtlampe verzichtet werden und ein Arzt aufgesucht werden. Eine Bestrahlung durch eine Rotlichtlampe sollte keinesfalls zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt werden.
Ein Fazit zur Rotlichtlampe
Behandlungen mit Rotlichtlampen können privat oder unter medizinischer Aufsicht erfolgen. Wärmebehandlungen sind wohltuend und können Beschwerden mindern. Geräte für den Hausgebrauch sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Die Gebrauchsanweisung sollte in jedem Fall beachtet werden. Bei Zweifeln sollte Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
