Kaufberatung für Winkelschleifer
Was man vor dem Kauf wissen sollte


Winkelschleifer sind unersetzliche Hilfsmittel beim Schleifen und Zerteilen von Metall, Stein, Keramik und gegebenenfalls auch Holz und Kunststoff. Die flexible Einsetzbarkeit und die vergleichsweise einfache Handhabung machen sie zum Allrounder sowohl im gewerblichen als auch im Heimwerker-Bereich. Doch welche Art von Trennschleifer ist für die beabsichtigte Arbeit geeignet?
Und welche Scheiben werden benötigt? In unserer Kaufberatung finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Kriterien, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
Art und Leistung des Winkelschleifers
Winkelschleifer lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Einhandwinkelschleifer sind die richtige Wahl für kleinere Arbeiten, bei denen beispielsweise Eisen oder dünne Betonteile bearbeitet werden sollen.
Sie lassen sich mit einer Hand bedienen und punkten mit ihren kompakten Abmessungen. Bei aufwändigeren Bauarbeiten kommen hingegen Zweihandwinkelschleifer zum Einsatz. Sie können auch dicke Metallstücke oder Stein ohne Probleme zerteilen. Die Arbeit mit einem Zweihandschneider erfordert allerdings enorme Kraft und sollte daher erfahrenen Handwerkern vorbehalten bleiben.
Aufschluss über die Leistung eines Winkelschleifers gibt unabhängig vom Typ die angegebene Wattzahl. Modelle mit 1000 bis 2000 Watt sowohl in der Leistungsaufnahme als auch in der Leistungsabnahme leisten im gewöhnlichen Betrieb optimale Dienste.
Passende Scheiben und weitere Qualitätskriterien bei Winkelschleifern
Ob ein Trennschleifer die gewünschte Aufgabe erfüllen kann, hängt grundsätzlich von den zur Verfügung stehenden Scheiben ab. Neben Trennscheiben zum Zerteilen von Werkstoffen werden etwa Schruppscheiben zum Schleifen sowie Entrosten von metallischen Oberflächen, flexible Fieberscheiben, Bürstenscheiben und Polierscheiben angeboten. Alle Scheiben sind in unterschiedlichen Größen und Dicken erhältlich und können damit passend zum eigenen Modell ausgewählt werden.
Zur komfortablen Bedienbarkeit des Winkelschleifers tragen im praktischen Einsatz dann Lüftungschlitze im Gehäuse zum Schutz vor Überhitzung sowie ein möglichst vibrationsarmer Betrieb bei.
Steht eine Steckdose nicht in ummittelbarer Nähe zur Verfügung, bietet die Verwendung akkubetriebener Geräte schließlich Vorteile gegenüber der Nutzung von Ausführungen mit Kabel.
Ein Fazit zum Winkelschleifer
Winkelschleifer kommen immer dann zum Einsatz, wenn Trenn- und Abschleifarbeiten an massiven Werkstoffen durchzuführen sind. Die kompakten Einhandwinkelschleifer mit einer Leistung über 1000 Watt sind mit der passenden Scheibe für den Heimerkerbedarf optimal geeignet. Die kraftvolleren Zweihandwinkelschleifer kommen bevorzugt bei großen Bauarbeiten zur Anwendung.
